- Ångström
- Ång|ström auch: Ångs|tröm auch: Ångst|röm 〈[ɔ̣ŋstrø:m] a. [
ạŋ-] n.; -s, -; 〉 veraltete, meist in der Spektroskopie verwendete Längeneinheit, 1 Å = 10-10 m = 0,1 nm [nach dem schwed. Astronomen u. Physiker Anders Jonas Ångström, 1814-1874]
* * *
Ạ̊ng|s|t|röm [auch 'ɔŋ…; nach dem schwed. Physiker A. ]. Ångström (1814–1874)], das; -[s]; Einheitenzeichen: Å (früher auch: ÅE, AE für Ångströmeinheit): veraltete Längeneinheit mit der Umrechnung 1 Å = 10‒10 m = 0,1 nm = 100 pm.* * *
Ång|s|t|röm ['ɔŋstrœm, auch: …strø:m , auch: 'a…], das; -[s], - [nach dem schwed. Physiker A. J. Ångström (1814 bis 1874)] (früher):* * *
IÅngström['ɔȖ-; nach dem schwedischen Physiker A. J. Ångström] das, -(s)/-, auch Ångström-Einheit, Einheitenzeichen Å (früher auch ÅE, AE), nichtgesetzliche Längeneinheit: 1 Å = 10-10 m = 0,1 nm.IIÅngström['ɔȖ-], Anders Jonas, schwedischer Astronom und Physiker, * Lögdö (Västernorrland) 13. 8. 1814, ✝ Uppsala 21. 6. 1874; seit 1858 Professor in Uppsala, Mitbegründer der Astrospektroskopie; erforschte besonders das Sonnenspektrum, in dem er 1862 Spektrallinien des Wasserstoffs entdeckte. Nach ihm ist die Einheit Ångström benannt.IIIÅngström[nach dem schwedischen Naturforscher Anders Ångström (1814-1874)], Einheitenzeichen Å, Längeneinheit. 1 Å = 0,1 Nanometer = 10-10 m.* * *
Universal-Lexikon. 2012.